Erfolgsfaktoren & Use Cases unserer Software

Unsere Software ist die ideale Lösung, um komplexe Maschinen mit hohem Digitalisierungsstand transparent zu überwachen – branchenübergreifend und vielseitig einsetzbar. Sie integriert sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und lässt sich problemlos skalieren. Entdecken Sie hier erfolgreiche Kundenprojekte.
Komplexe Maschinen werden transparent überwacht

Mit welchen Voraussetzungen profitieren Sie am meisten von unserer Software?

Icon Hoher Digitalisierungsstand

Hoher Digitalisierungsstand Ihrer Maschinen sowie eine sichere und skalierbare Dateninfrastruktur

Icon für Sensordaten

Zuverlässige Sensordaten, die Rückschlüsse auf den Zustand der Anlagen zulassen

Icon Lupe

Maschinendaten werden periodisch oder eventbasiert mindestens einmal die Stunde digital erfasst

Erfolgsfaktoren für ein Predictive Maintenance Projekt mit aiomatic

Unsere Predictive Maintenance Software unterstützt Sie dabei, Ihre Maschinenleistung und Wartungszyklen zu optimieren. Für einen maximalen Projektmehrwert empfehlen wir diese Grundlagen:
Ihre Maschinen erzeugen jeweils 5 - 200 Datenkanäle,
die wir für Sie digital überwachen sollen
Sie können uns Ihre Maschinendaten über digitale Schnittstellen
wie OPC UA zur Verfügung stellen
Sie haben inhouse einen Prozess-/Maschinenexperte sowie
Wartungspersonal und Entwicklungsingenieure verfügbar

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Herausforderung & Ziel

Canyon sucht eine innovative Lösung zur Überwachung kritischer Getriebemotoren, um Ausfälle durch unerkannte Fehler zu vermeiden und das Instandhaltungsteam durch automatisierte Prozesse zu entlasten.

Unsere Lösung

Dank eines Edge-Geräts mit LTE-Verbindung, unabhängig von der Canyon-IT, überwacht und analysiert unsere Software rund um die Uhr hochfrequente Schwingungs- und Betriebsdaten, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Benefits für Canyon
Canyon spart Kosten durch den gezielten Einsatz von Ersatzteilen, vermeidet Ausfälle dank Fehlerprognosen, entlastet Personalressourcen und steigert die Effizienz der Produktionslinien.
Überwachung von Getriebemotoren durch einen Ingenieur
"Die Zukunft in der Instandhaltung gestaltet sich schwierig, wenn die Ressource Fachkraft betrachtet wird. Mit der KI-basierten Lösung von aiomatic sieht diese aber wieder viel besser aus. Das Team kann sich nun anderen Tätigkeiten widmen, während die Überwachung und frühzeitige Warnmeldung durch aiomatic erfolgt."
Andreas Weber
Technischer Instandhaltungsleiter bei Canyon

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Herausforderung & Ziel

Die Druckmaschine bei Nitto vereint komplexe Prozesse wie Abwickeln, Drucken, Prägen und Aufwickeln in einer Einheit. Ein Ausfall einzelner Komponenten kann die gesamte Produktion stilllegen. Ziel ist es, solche Ausfälle durch frühzeitige Fehlererkennung zu verhindern.

Unsere Lösung

Unsere Software integriert die Daten der SPS der Tiefdruckmaschine, die neben Betriebsdaten auch Temperatur- und Vibrationswerte erfasst. Die Analyse von 190 Datenkanälen zeigt, dass die Bahngeschwindigkeit einen entscheidenden Einfluss hat. Mit diesem Wissen erkennt unser Wartungsassistent zuverlässig Abweichungen, selbst bei schwankenden Betriebsparametern.

Benefits für Nitto

Unsere Software überwacht kontinuierlich den Zustand der Maschine und erkennt frühzeitig Probleme. So wurden durch unsere Software bereits ein Lagerdefekt und ein Leck im Silikonschlauch identifiziert und rechtzeitig behoben.
Überwachung einer Tiefdruckmaschine
"aiomatic ist zukunftsweisend. Beispielsweise sagte die Anwendung von KI auf Echtzeitdaten bereits einen drohenden Lagerschaden für eine unserer Anlagen voraus. Dadurch waren wir in der Lage, frühzeitig zu handeln und einen ungeplanten Stillstand von mehr als 8 Stunden zu vermeiden."
Lead Instandhaltung bei Nitto

Weitere Referenzprojekte

Große Maschinenanlage im Energiebereich
Gasspeicher & Verdichter
Überwachung der gesamten Anlage, insbesondere die schnell drehenden, empfindlichen Turbinen.
Ausschnitt einer Maschine zur Verarbeitung von Tierfutter
Vermahlungsmaschinen für Tierfutter
Überwachung der Lagertemperaturen und Leistungen der Antriebe für eine zuverlässige & effiziente Produktion.
Abbildung einer komplexen Beschichtungsanlage
Inline Beschichtungsanlage
Überwachung der Pumpen, die für den Wasserkreislauf in der Beschichtungsanlage benötigt werden.

"KI ist zweifellos ein entscheidender Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern – insbesondere in der industriellen Instandhaltung, wo sie Prozesse optimieren und Ausfallzeiten minimieren kann."

Lena Weirauch, CEO & Mitgründerin von aiomatic
Foto: Henning von Holdt

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Voraussetzungen für den Einsatz unserer Software sowie bisherigen Use Cases.
Die KI-Software von aiomatic passt zu Ihrem Projekt und Ihrer Wartungsstrategie, wenn Sie eine Lösung suchen, die kontinuierlich Maschinendaten analysiert und Anomalien in Echtzeit erkennt. Unsere Software konzentriert sich auf die Analyse und Erkennung von Abweichungen, jedoch ohne Optimierung von Produktionsparametern, automatisierte Ersatzteilbestellungen oder die Erstellung von Wartungsplänen.
Ihre Maschine sollte bereits über Sensoren verfügen, die zentrale Prozessgrößen wie Temperatur, Druck oder Durchfluss messen. Bei Motoren sind Sensoren für Leistung, Solldrehzahl und Schwingungen essenziell. Falls eine Nachrüstung erforderlich ist, beraten wir Sie gerne und vermitteln Ihnen Unterstützung durch unsere erfahrenen Partner.
Mit unserer Lösung erhalten Sie eine unkomplizierte, einsatzbereite KI-Software zur Maschinendatenanalyse. Für den Projekterfolg sind jedoch weiterhin Ihre Prozess- und Maschinenexperten, Wartungspersonal und Entwicklungsingenieure unverzichtbar.
Die Maschinen sollten über einen mittleren bis hohen Digitalisierungsgrad verfügen, sodass Zustandsdaten bereits digital erfasst werden. Am besten erfolgt dies in regelmäßigen, festen Intervallen. Bei eventbasierter Datenerfassung ist ebenfalls ein klar definierter Rhythmus erforderlich (z. B. stündlich).
Foto von Mitarbeiter bei aiomatic

Weitere Fragen?

Unser Experte Kim Barthel berät Sie gerne!